Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen eine praktische Erkundung der kreativen Möglichkeiten an der Schnittstelle von Musik und Technologie zu bieten. Der Kurs entmystifiziert die Technologie und macht sie für Musiker:innen aus den verschiedensten Bereichen zugänglich. Anfänger:innen werden mit grundlegenden Konzepten und Techniken vertraut gemacht, die eine solide Basis für die Integration elektronischer Elemente in ihre Musikpraxis bilden, ihr künstlerisches Repertoire erweitern und neue Wege des musikalischen Ausdrucks eröffnen. Fortgeschrittene Teilnehmende erhalten Anleitung und Unterstützung bei elektroakustischen Musikprojekten (unter Verwendung von Tools ihrer Wahl, einschließlich verschiedener DAWs, Max/MSP, PD, Python usw.), die sie in die Lage versetzen, ihre musikalischen Visionen zu verwirklichen. Von der Verfeinerung des Algorithmus über die Fehlersuche bis hin zu strategischen Überlegungen erhalten die Teilnehmenden individuelles Feedback, das ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und ihr kreatives Potenzial zu entfalten.
George Sioros ist Professor für Musikinformatik am Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als renommierter Forscher, Pädagoge und Klangkünstler verbindet er Technologie und musikalischen Ausdruck. Seine Forschung umfasst Themen wie algorithmische Komposition, digitale Klangverarbeitung, Rhythmuswahrnehmung und musikalische Kognition. Vor seiner Berufung an die mdw lehrte er als Lecturer für Creative Computing an der University of Plymouth und war Mitglied des Interdisciplinary Centre for Computer Music Research (ICCMR). Er forschte auch am RITMO Centre of Excellence der Universität Oslo und promovierte an der Universität Porto. Überdies studierte er klassisches Klavier am Orfio-Konservatorium in Athen und Physik an der Universität Ioannina.